PR-Nr. 10002-0035-05/2019
Download PDF

INTERZUM Cologne, 21. bis 24. Mai 2019

Wie von Geisterhand geladen: Formica Group präsentiert in Schichtstoff integrierte Drahtlos-Ladetechnologie

Praktischer Helfer, Kommunikationsbasis, Entertainer – das Smart­phone gehört zu den Alltagsbegleitern schlechthin. Doch nützt es nur mit ausreichendem Energiestatus. Einen komfortablen Ladeservice könnten in Zukunft Restaurants, Hotels, öffentliche Einrichtungen mit Wartezonen oder Büros bieten – ganz ohne Abstriche an die Innen­raumgestaltung. Denn die Formica Group, Cincinnati, integriert die neuste kabel­lose und geräteunabhängige Ladetechnologie „Intentek“ in die Schicht­stoffoberfläche. Für die Technik, die unsichtbar im Möbel verschwin­det, präsentiert die Formica Group auf dem Stand von Homapal zur Interzum verschiedene Anwendungsszenarien.

Auf dem Tisch mit dem durchgängigen, sicht- und spürbar natürlich an­mutenden Holzdekor liegen mehrere Smartphones. Was unsichtbar ist: Während die Nutzer essen, im Meeting sitzen oder Wartezeit überbrü­cken, laden die Mobiltelefone, Modelle der unterschiedlichsten Marken, auf – alle gleichzeitig, ohne Steckdosen, ohne Kabelsalat. Die Technolo­gie dafür befindet sich in der dekorativen Schichtstoffoberfläche; sie profitiert damit von allen Vorteilen des Materials hinsichtlich Langlebig­keit und Pflege.

Für „Intentek“-Laminat kooperiert die Formica Group mit Convenient Power, ei­nem im Silicon Valley ansässigen Anbieter drahtloser Ladeelektronik. Nach dessen patentierter Methode bettet der Schichtstoffhersteller die Technologie in die homogene Oberfläche ein; die elektronischen Kom­ponenten bleiben dabei für Updates und Wartung austauschbar. Die Zertifizierung nach dem Qi-Standard bietet nicht nur Sicherheit und Zu­verlässigkeit bei der Stromübertragung, sie sorgt auch für kurze Ladezei­ten und Kompatibilität mit den meisten Mobiltelefonen und Kleingerä­ten – unabhängig von Marke oder Hersteller.

Die Formica Group integriert die 5 x 5 cm großen ladefähigen Areale dekor- und oberflächengleich in die 2.440 respektive 3.050 x 1.220 mm großen Schichtstoffplatten – Anzahl und Anordnung bestimmt der Kunde; ein Experte unterstützt bei der Entwurfsspezifikation. Basis für die Gestal­tung bilden die gesamte Formica-Uni-Farbwelt sowie die Oberfläche „Matte 58“ und für eine Auswahl an Holzdekoren die Struktur „43 Artisan“.

Hochauflösende Bilder

Für hoch aufgelöste Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Vorschaubild.

Bildtext: Zur Interzum 2019 demonstriert die Formica Group auf dem Stand von Homapal, wie neuste kabellose und geräteunabhängige Ladetechnologie für Mobiltelefone unsichtbar im Möbel verschwindet. Foto: Formica Group

Homapal

Die Homapal GmbH produziert und vertreibt mit circa 90 Mitarbeitern am Unternehmensstandort in Herzberg am Harz Laminate mit besonderen Oberflächen aus Echtmetall und Magnethaftplatten. Im deutschsprachigen Raum liegt der Fokus auf dem hochwertigen dekorativen Innenausbau. Mit seinen Produkten spricht der Hersteller Messe-, Laden- und Möbelbauer an. Ihren Einsatz finden Homapal-Produkte in Shops, Hotels und Arztpraxen, auf Kreuzfahrtschiffen, in Bars, Restaurants und Clubs – überall dort, wo Flächen veredelt werden sollen. #Homapal GmbH, Bahnhofstraße 30/32, 37412 Herzberg am Harz - www.homapal.de

« zurück zur Übersicht

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.