Das platzsparende Schieben und ein akustisch wirksamer Schallschutz – das waren Funktionen, die sich lange nicht miteinander vereinen ließen. Dem scheinbaren Widerspruch ist die Hawa Sliding Solutions AG jedoch konsequent nachgegangen. Inzwischen hat der Schweizer Schiebebeschlagspezialist ein ganzes Repertoire schalldämmender Schiebelösungen entwickelt. Vom zertifizierten System über individuell gestaltbare schalldämmende Türen bis hin zur aufrüstbaren dichtschließenden Trennwand – für jede Anforderung im hochwertigen Innenausbau liefert Hawa die passende Antwort.
Es ist vor allem die Platzersparnis, die immer wieder fürs Schieben spricht, denn in geöffnetem Zustand stehen Türen einfach nicht im Weg – man sieht sie oft nicht einmal. Mit Zusatzfunktionen liefert Hawa nun weitere Argumente. So können schalldämmende Schiebelösungen im Innenausbau zu mehr Lebensqualität beitragen. Sie verbinden das leichtgängige Schieben und die effiziente Raumnutzung mit einem dichten Schließen.
„Hawa Suono“: Zertifiziertes System für öffentliche Bauten
Höchste Schallschutzanforderungen für öffentliche Bereiche erfüllt „Hawa Suono“. Dabei handelt es sich um ein nach DIN 4109 zertifiziertes Gesamtsystem aus speziell aufeinander abgestimmten Holztürblättern, Zargen und Beschlägen, das Hawa über ausgewählte Türenspezialisten vertreibt. Die Basis für den Schallschutz nach Klasse 1 und 2 bildet die patentierte 3D-Bewegung. Dabei ist die Laufschiene nach unten und zur Wand hin leicht gebogen, wodurch die Gummiprofile der Tür in ihrer Endposition dicht gegen Türrahmen und Boden gepresst werden. Der vor der Wand laufende „Hawa Suono“ bewegt bis zu 100 kg schwere Türen. Die Technik arbeitet dabei im Verborgenen.
„Hawa Acoustics“: Raum für individuelle Kreativität
Frei gestalten und wirksam dämmen, das gelingt mit „Hawa Acoustics“. Darunter fasst der Hersteller Lösungen mit rundumlaufender Dichtung zusammen, die auf der Qualität bewährter Schiebebeschlagsysteme aufbauen. Beim „Hawa Porta Acoustics“ reduziert sich die Geräuschkulisse von Raum zu Raum bei geschlossener Tür um bis zu 39 Dezibel, beim „Hawa Junior Acoustics“ sogar um bis zu 41 Dezibel. Der effektive Schallschutz beruht hier auf einer wartungsfreien Rundumdichtung, wobei die obere Horizontaldichtung beim Schließen der Tür angehoben und die untere abgesenkt wird.
Mit ihren Laufeigenschaften und der Kraftumlenkung der Horizontaldichtung bewegen die „Hawa Acoustics“-Systeme Türen bis 100 kg leicht und leise. Über den gesamten Schiebevorgang entsteht eine effiziente Bewegungsunterstützung. „Hawa SoftStop“ sorgt für eine gebremste und gedämpfte Schließbewegung. Der „Hawa Porta HMT Pocket Acoustics“ punktet gar mit einem Plus an Bedienkomfort: Dank Push-to-open-Bedienung mit gedämpftem Selbsteinzug holt er Türen über ein leichtes Antippen aus der Wandtasche heraus.
„Hawa Junior Acoustics“ und „Hawa Porta Acoustics“ lassen sich jeweils sowohl als Vorwand- als auch als Taschenlösung mit identischer Garnitur und auch in raumhohen Schiebetüren umsetzen. Puristisches Design gelingt mit verdeckt liegender Technik. Der Verarbeiter kann Standard-Türblätter verwenden, die Türen auch nach Bauvollendung montieren und jederzeit nachträglich justieren. Die Vorwandtüren benötigen keinen Einlaufpfosten.
„Hawa Aperto“ mit dem gewissen Plus: Für dichtschließende Trennwände
Entwickelt für leichte, oben laufende Trennwände aus Holz bis 60 kg Türgewicht, die flächenbündig schließen und nur wenig Stapelraum beanspruchen, steht „Hawa Aperto“ für ein System mit einfacher Artikelstruktur, das eine schnelle Lieferung direkt ab Lager ermöglicht. Schnell und einfach verwandelt sich auch diese Schiebelösung in ein schallhemmendes System: mit vertikalen Profilen und Dichtungen von Hawa sowie mit im Beschlagfachhandel erhältlichen horizontalen Dichtungen. Je nach Konfiguration lässt sich damit eine Schallreduktion von bis zu 35 Dezibel von Raum zu Raum erzielen.
„Weil Ruhe Luxus ist“
Die aktuellen schalldämmenden Schiebelösungen bilden den Kern einer von Hawa angestoßenen „Privacy“-Kampagne. Darin widmet sich der Hersteller den oft unbewussten Stressbelastungen im Alltag, denen sich kaum ein Mensch entziehen kann: Lärm gehöre genauso dazu wie unangenehme oder gar ungesunde Gerüche und Zugluft, aber auch eine Überreizung durch zu viel oder grelles Licht. Stille sei zu einem Luxusgut geworden.
Mit schalldämmenden Schiebelösungen versetzt Hawa nun Innenarchitekten, Planer und Verarbeiter in die Lage, baulich die Voraussetzungen für individuelle Rückzugs- und Wohlfühlorte zu schaffen, die immer dann entstehen können, wenn es die persönliche Situation des Nutzers verlangt. So leisten schalldämmende Schiebebeschläge ihren Beitrag zu mehr Lebensqualität – in Hotels und Arztpraxen genauso wie in hybriden Wohn- und Arbeitsräumen.
Mehr Informationen unter https://www.hawa.com/de/inspiration/trends/akustik/schalldaemmende-schiebeloesungen
Hochauflösende Bilder
Für hoch aufgelöste Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Vorschaubild.






